Verbesserte Analysen inspirieren revolutionäre Entscheidungen für Bonneville

Bonneville International nutzt Analysen, um in der schnelllebigen Medienwelt bessere und schnellere Entscheidungen zu treffen.

In einem minutengenauen Nachrichtenumfeld beeinflussen die Zuschauerdaten nicht nur das Programm. Schwankende Einschaltquoten im Fernsehen wirken sich auch auf Werbung und Einnahmen aus. Die Beobachtung dieser Auswirkungen erfordert einen schnellen Zugriff auf Leistungsanalysen in allen Abteilungen. Das ist genau die Art und Weise, wie Bonneville International, ein in Utah ansässiger Rundfunkveranstalter, mehrere revolutionäre Geschäftsentscheidungen treffen konnte. Eine dieser Entscheidungen war die Verlegung einiger regionaler Radiosendungen von AM auf FM, die das Unternehmen mit Hilfe schnellerer, zuverlässigerer historischer und Echtzeitdaten über Workday Adaptive Planning traf.

In der heutigen Gesellschaft fehlt oft die Zeit, ein großes Projekt allmählich zu verändern. Sie müssen effizient und effektiv vorgehen – und hier erweisen sich die Analysen in Workday Adaptive Planning als wirklich treibende Kraft.“

Chief Financial Officer

Herausforderungen

  • Betriebsleiter brauchten die Unterstützung der Finanzabteilung, um Berichte zu erstellen

  • Es mussten alternative Werbemethoden für das Marketing während der wirtschaftlichen Rezession gefunden werden

  • Daten mussten besser genutzt werden, um die Rentabilität zu steigern

Ergebnisse

  • Die Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Abteilungen und Standorten miteinander zu verknüpfen

  • Neue Kapazitäten zum besseren Erkennen und Reagieren auf Risiken und Chancen durch leichteren Zugang zu Analysen

  • Mobilzugriff ermöglichte es Betriebsleitern, datengestützte Geschäftsentscheidungen zu treffen

Bonneville entwickelt eine moderne Strategie für ein neues Geschäftsumfeld

Die Rundfunkmedienlandschaft veränderte sich erheblich, als eine wirtschaftliche Rezession einen dramatischen, branchenweiten Rückgang der Marketingausgaben verursachte. Die Wirtschaftskrise kam auch zu einer Zeit, als alternative Marketingmethoden wie digitale und Online-Anzeigen ins Spiel kamen.

„Diese zwei Faktoren führten zu deutlich geringeren Gewinnspannen in unserer Branche“, erinnert sich Nate. „Wir waren gezwungen zu prüfen, wie wir in dieser neuen Art von Umfeld rentabel sein können.“

Diese Bewertung war der Wendepunkt der Veränderung. Im Rahmen einer neuen Rentabilitätsstrategie investierte das Unternehmen in eine moderne, cloudbasierte Performance-Management-Technologie von Workday Adaptive Planning. Seither hat das Team eine zentrale Quelle für Leistungskennzahlen geschaffen, die eine intelligentere, schnellere und effizientere Nutzung von Daten ermöglicht. Die Investition hat sich laut Nate zu einem echten Geschäftsvorteil entwickelt. So konnte das Unternehmen mehrere wichtige, revolutionäre Schritte in der Medienbranche einleiten.

Einblicke als Wegbereiter für die Bewegung über das Zifferblatt

Durch Analysen der Hörgewohnheiten erfuhr Bonneville früher als die meisten anderen, dass sich immer mehr Hörer vom AM-Sender abwenden. Infolgedessen war das Unternehmen das erste, das das Nachrichten-Talkradio von AM auf FM verlegte. Als die Analysen auf dem Phoenix-Markt zeigten, dass weniger als 20 % der Männer AM-Radio hören, stellte das Unternehmen seine Phoenix-Sport-Talkshow erneut auf FM um.

Durch diese frühzeitigen Schritte konnten wir eine Zeit lang den Markt dominieren, bevor andere es herausfanden“, sagt Nate und erklärt, wie die Konsolidierung historischer Daten aus jedem Markt dem Team geholfen hat, Trends leichter vorherzusagen und frühzeitig Entscheidungen zu treffen. „Sämtliche historischen Daten, von Bewertungen über Umsatzquellen und durchschnittliche Stückzahlen bis hin zur Bestandsauslastung, sind in Workday Adaptive Planning enthalten. Im Fall unseres Phoenix-Markts nutzten wir diese konsolidierte Datenansicht, um auch Szenarienmodelle in Workday Adaptive Planning zu erstellen, was uns bei der Entscheidung für den Wechsel zu FM half. Es war ein großartiger Schritt für uns.“

Datengesteuertes Ertrags- und Kostenmanagement in der neuen Geschwindigkeit des Geschäftslebens.

Historisch gesehen hat Bonneville die Analysen nach einzelnen Abteilungen und Standorten segmentiert. Das neue Analysesystem ermöglicht es dem Team, Informationen miteinander zu verknüpfen und wichtige Daten aus der gesamten Unternehmensperspektive und nicht nur aus der Sicht einer einzelnen Funktion zu bewerten.

So war beispielsweise die Bonneville-Programmiergruppe einst das einzige Team, das Einstufungsdaten überwachte und nutzte. Aber diese Informationen sind auch für die Vertriebs- und Finanzteams wichtig, die an vorderster Front für die Generierung von Einnahmen und die Verwaltung von Ausgaben zuständig sind. Da die historischen Daten aus jedem Markt in Workday Adaptive Planning konsolidiert sind, können heute mehrere Abteilungsleiter auf dieselben Informationen zugreifen und ihre Leistung bewerten. Durch diesen modernen, funktionsübergreifenden Einsatz von Analysen ist das Team nun in der Lage, Risiken und Chancen schneller zu erkennen und darauf zu reagieren. Laut Nate ist das ein unschätzbarer Vorteil auf dem heutigen Medienmarkt.

„Früher konnten wir langsam Veränderungen vornehmen und überleben“, sagte er. „Aber in der heutigen Gesellschaft fehlt oft die Zeit, ein großes Projekt allmählich zu verändern. Man muss effizient und effektiv vorgehen – und hier erweisen sich die Analysen in Workday Adaptive Planning als wirklich treibende Kraft.“

Eine Selfservicekultur bei Informationsbeschaffung und Rechenschaftspflicht

Die Betriebsleiter bei Bonneville warten nicht mehr darauf, dass die Finanzabteilung Berichte erstellt. Sie haben ständigen Zugriff auf die benötigten Informationen und alle sind für die Erstellung, Verwaltung und Entscheidungsfindung auf der Grundlage ihres eigenen Finanzbudgets verantwortlich. Aufgrund dieser hohen Beteiligung hat sich die gesamte Unternehmensdiskussion von einer instinktiven Diskussion zu einem datengestützten Dialog gewandelt, der auf Zahlen beruht, denen die Mitarbeiter vertrauen.

„Unsere Mitarbeiter verfügen über Fachwissen und Branchenerfahrung, sodass ihre Handlungen überwiegend auf dieser Erfahrung beruhen“, erklärt Nate. „Durch Workday Adaptive Planning haben wir ihnen neue Möglichkeiten eröffnet, Informationen zu betrachten. Es heißt jetzt nicht mehr ‚Wie werden die Einschaltquoten wohl im nächsten Jahr sein?‘, sondern ‚Wir wissen, dass die Einschaltquoten im Februar X sind, also wissen wir, dass die Auswirkungen in drei Monaten Y sein werden‘. Das ist eine viel präzisere Methodik.“

Die neue Methodik des Unternehmens ist nur möglich, wenn die Daten leicht abrufbar sind und der Zugriff auf die Daten für bestimmte Personen und Teams kontrolliert werden kann.

„Wir haben uns bewusst für eine Cloud-Lösung entschieden, weil wir die Kontrolle über unser eigenes wirtschaftliches Umfeld haben wollten“, sagt Nate. „Wir wollten eine schlüsselfertige Lösung, die wir auf unsere Daten aufsetzen können, damit wir das Geschäft selbst analysieren und effizienter werden können. Genau das haben wir mit Workday Adaptive Planning erreicht, und das ist ein großer Wettbewerbsvorteil für uns.“

Wir wollten eine schlüsselfertige Lösung, die wir auf unsere Daten aufsetzen können, damit wir das Geschäft selbst analysieren und effizienter werden können. Genau das haben wir mit Workday Adaptive Planning erreicht.

Chief Financial Officer


Mehr Kundenstorys

Alle Storys anzeigen

Sind Sie interessiert?
Kontaktieren Sie uns.